Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Zur Suche,
Zur Inhaltsübersicht,

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Banner
Herzlich Willkommen

bei Ihrer Feuerwehr Ochsenhausen

Vorlesen
Fahrzeuge

Hauptbereich

Fahrzeuge der Abteilung Ochsenhausen

Die Abteilung Ochsenhausen verfügt derzeit über zehn Fahrzeuge und vier Fahrzeuganhänger. Die Art und die Anzahl der stationierten Fahrzeuge bestimmt nicht allein die Stadt Ochsenhausen: Weil der Standort Ochsenhausen als Stützpunktwehr des Landkreises fungiert, sind auch die verfügbaren Einsatzfahrzeuge Teil eines landkreisweiten Fahrzeugkonzeptes.

Kommandowagen (KdoW)

Der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Ochsenhausen verfügt rund um die Uhr über ein eigenes Einsatzfahrzeug. Den Kommandowagen nimmt er bspw. mit nach Hause oder an seinen Arbeitsplatz. Dass er also im Einsatzfall nicht zuerst das Feuerwehrhaus anfahren muss, verschafft ihm und den Einsatzkräften einen deutlichen Zeitvorteil.

Im Jahr 2012 beschaffte die Stadt Ochsenhausen hierfür einen Audi Q5. Zuvor wurde im Rahmen einer dreijährigen Erprobungsphase ein über 20 Jahre altes Fahrzeug genutzt.

Technische Daten: 

Fahrzeugtyp: Audi Q5
Baujahr:  2012
Ausbaufirma:  Schäfer
Funkrufname: Florian Ochsenhausen 1/10

Einsatzleitwagen (ELW)

Der Einsatzleitwagen dient zur Unterstützung der Einsatzleitung vor Ort und rückt in der Regel dann aus, wenn mehrere Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Im Innenraum befinden sich ein Tisch, an dem bequem gearbeitet werden kann. Zur Beladung gehören u.a. Pläne, Karten, Verkehrssicherungsmaterial sowie eine eine Drohne (siehe unten).

Der Einsatzleitwagen ist außerdem die Schnittstelle zwischen den Einsatzkräften vor Ort und der Leitstelle in Biberach bzw. der Zentrale im Feuerwehrhaus Ochsenhausen.

Technische Daten:

Fahrzeugtyp: MAN TGE 3.180
Baujahr: 2022
Ausbaufirma:  BOS-Mobile-Syteme
Funkrufname: Florian Ochsenhausen 1/11

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge 1 und 2 (HLF 20)

Das HLF 20 ist ein universales Einsatzfahrzeug sowohl für Brandbekämpfung als auch für technische Hilfeleistung z.B. bei Verkehrsunfällen. Das Fahrzeug besitzt einen fest eingebauten Wassertank (2.000 Liter) sowie einen Schaumtank (120 Liter). Außerdem ist ein hydraulischer Rettungssatz mit umfangreichem Zubehör an Bord.

Im Jahr 2015 wurden insgesamt acht dieser Fahrzeuge an die Stützpunktwehren im Landkreis Biberach übergeben. Sie wurden den einzelnen Standorten nach den Vorgaben des Fahrzeugkonzeptes im Kreisfeuerlöschverband Biberach zugeteilt. Die Feuerwehr Ochsenhausen verfügt über zwei dieser Fahrzeuge. Ihre Beladung unterscheidet sich nur geringfügig im Hinblick auf ganz spezielle Ausrüstungsgegenstände.

Technische Daten:

Fahrzeugtyp: Mercedes Benz Atego 1629AF
Baujahr: 2015
Ausbaufirma: Rosenbauer
Funkrufname: Florian Ochsenhausen 1/46-1 und 1/46-2

Drehleiter (DLK)

Die Drehleiter (mit Korb) gehört zu den Hubrettungsfahrzeugen und wird vorrangig zur Rettung von Menschen aus Notlagen, aber auch zur Durchführung technischer Hilfeleistung und zur Brandbekämpfung (z.B. bei Dachstuhlbränden) eingesetzt.

Der Leiterpark hat eine Gesamtlänge von 30 Metern. Dadurch kann eine Nennrettungshöhe von 23 Metern bei einer Ausladung von 12 Metern erreicht werden. Mit dem abknickbaren obersten Leiterteil können teilweise Stellen erreicht werden, die mit einer herkömmlichen Drehleiter nicht erreichbar sind.

Technische Daten:

Fahrzeugtyp: Iveco-Magirus
Baujahr: 2008
Ausbaufirma: Iveco-Magirus
Funkrufname: Florian Ochsenhausen 1/33

Löschgruppenfahrzeug (LF 16-TS)

Das LF 16-TS rückt vorwiegend im Brandfall als drittes Fahrzeug aus. Es verfügt über eine fest eingebaute sowie eine tragbare Feuerlöschpumpe und Schlauchmaterial zur Wasserförderung an eine Einsatzstelle.

Technische Daten:

Fahrzeugtyp: Mercedes Benz
Baujahr: 1996
Ausbaufirma: Ziegler
Funkrufname: Florian Ochsenhausen 1/45 

Mannschaftstransportwagen 1 (MTW 1)

Der Mannschaftstransportwagen 1 dient zum Nachführen von Personal und Material an eine Einsatzstelle. Er wird außerdem zur Absicherung von Einsatzstellen, insbesondere zur Straßensperrung eingesetzt.

Fahrzeugtyp:  Mercedes-Benz  
Baujahr:  2011   
Ausbaufirma:  Renninger
Funkrufname: Florian Ochsenhausen 1/19-1

Kleineinsatzfahrzeug (KEF)

Der frühere Vorausrüstwagen wurde 2016 zu einem sog. Kleineinsatzfahrzeug umgebaut. Für Einsätze bei Dunkelheit ist ein Stromerzeuger mit Beleuchtungseinrichtungen vorhanden, um Einsatzstellen ausleuchten zu können. Dieses Fahrzeug rückt auch bei Verkehrsunfällen zur Absicherung der Unfallstelle aus. 

Technische Daten:

Fahrzeugtyp: Chevrolet  GMC - Truck Coach Suburban K 2500
Baujahr: 1998
Ausbaufirma: Kreisgerätewerkstatt Biberach
Funkrufname: Florian Ochsenhausen 1/72

Gerätewagen Logistik (GW-L2)

Der sog. Gerätewagen Logistik (Ausbaustufe 2) ist ein Fahrzeug für verschiedenste Zwecke. Es handelt sich hierbei um einen LKW mit Kofferaufbau. Im Laderaum können mehrere Rollcontainer eingeschoben werden. Standardmäßig befinden sich ein Rollwagen mit Beleuchtungstechnik, ein Rollwagen mit einer Tragkraftspritze sowie ein Rollwagen mit Schläuchen auf dem Fahrzeug. Eine weitere Tragkraftspritze ist dauerhaft auf dem Fahrzeug verlastet, kann jedoch im Einsatzfall ebenfalls abgeladen werden. Zusammen mit weiteren Schläuchen, die einsatzbereit in den Seitenwänden verlastet sind, können so bis zu 2.000 Meter Schlauchleitung zügig verlegt werden. Damit ersetzt dieses Fahrzeug auch den bisherigen "Schlauchwagen 2000". Die drei Rollcontainer können je nach Einsatzbedarf aber auch aus dem Fahrzeug genommen werden, sodass der Platz für Rollwagen mit anderer Ladung oder gänzlich andere Ausrüstung genutzt werden kann.

Für Unwetterlagen beispielsweise können mehrere Rollcontainer mit Pumpen und Zubehör eingeladen werden. Diese werden an verschiedenen Einsatzstellen abgeladen und die Einsätze können dann abgearbeitet werden, ohne dass ein Fahrzeug ständig vor Ort bleiben muss. Außerdem können Paletten mit Sandsäcken in den LKW geladen und im Einsatzgebiet verteilt werden. In der Kabine finden neben Fahrer und Gruppenführer vier weitere Einsatzkräfte Platz.

Technische Daten:

Fahrzeugtyp: Mercedes Benz Atego 1630
Zuladung: ca. 4.000 kg
Baujahr: 2020
Ausbaufirma: TFS Fahrzeugbau
Funkrufname: Florian Ochsenhausen 1/74 

Lichtmastanhänger

Der Lichtmastanhänger dient zur Ausleuchtung von Einsatzstellen sowohl bei Technischen Hilfeleistungen als auch bei Bränden. Entsprechend des kreisweiten Fahrzeugkonzeptes können alle Feuerwehren im Landkreis Biberach bei Bedarf auf diesen Lichtmastanhänger zurückgreifen, er wird dann mit einem der LKW an die Einsatzstelle verbracht. Da die meisten neuen Feuerwehrfahrzeuge über ausreichend eigene Beleuchtungsmittel verfügen, wird der Lichtmastanhänger zunehmend seltener gebraucht.

Wasserwerfer

Der Wasserwerfer-Anhänger wird bei Großbränden eingesetzt. Im Vergleich zu einem einzelnen Feuerwehrmann mit einem Strahlrohr kann er eine große Menge Wasser über weitere Entfernungen auf einen Brand abgeben.

Hochwasserboote

Die beiden Aluminiumboote der Abteilung Ochsenhausen können bei Hochwasser genutzt werden, um Personen zu retten oder Material zu transportieren. Außerdem werden sie bei Badeunfällen oder zur Eisrettung eingesetzt. Die Boote samt Zubehör stehen auf einem Anhänger und können mit einem PKW oder LKW an die Einsatzstelle transportiert werden.

Feuerwehr-Drohne

Die Feuerwehr-Drohne liefert nicht nur exakte Bilder einer Einsatzstelle dank einer hochauflösenden Kamera, sie kann mit einem LED-Scheinwerfer auch die Örtlichkeit ausleuchten. Auch sind Lautsprecher-Durchsagen möglich, um beispielsweise Menschen anzusprechen, die auf dem Landweg nicht erreichbar sind.

Mit der integrierten Wärmebildkamera lassen sich Wärmequellen aus der Luft lokalisieren. So können z.B. Brandnester erkannt gezielt abgelöscht werden. Aber auch bei Personensuchen kann die Wärmebildkamera nützlich sein.

Für den Transport wird die Drohne in einem extra Koffer im Einsatzleitwagen (ELW) verstaut, in dem sich auch Materialien für einen Drohnenlandeplatz und ein 24-Zoll-Monitor befinden, um die Live-Aufnahmen der Drohne im Einsatzfall komfortabel anzusehen und nutzen zu können.

Die Freiwillige Feuerwehr Ochsenhausen hat zwei Drohnen zur Verfügung: Eine „Mini-Drohne“ für Übungszwecke und eine größere für die Einsätze.

Infobereich