Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Zur Suche,
Zur Inhaltsübersicht,

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Banner
Herzlich Willkommen

bei Ihrer Feuerwehr Ochsenhausen

Vorlesen
Aktuelle Themen

Hauptbereich

Jahreshauptversammlung 2025

icon.crdate16.04.2025

16.04.2025 - Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ochsenhausen am Samstag, 29. März blickten die verschiedenen Abteilungen auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Zahlreiche Mitglieder erhielten Ehrungen.

(Veröffentlichung der Stadtverwaltung Ochsenhausen vom 11.04.2025)

Freiwillige Feuerwehr Ochsenhausen ehrt zahlreiche Mitglieder - Rückblick auf ereignisreiches Jahr 2024

Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ochsenhausen am Samstag, 29. März, blickten die verschiedenen Abteilungen auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Auf der Tagesordnung der Versammlung standen auch zahlreiche Ehrungen. Nach dem Gedenken an im vergangenen Jahr verstorbene Kameraden begrüßte Kommandant Torsten Koch neben den Feuerwehrkameradinnen und -kameraden auch zahlreiche Gäste, darunter Bürgermeister Philipp Bürkle sowie die Ortsvorsteher Günter Mayer aus Mittelbuch und Georg Keller aus Reinstetten.

Bei seiner Begrüßung lobte Bürgermeister Philipp Bürkle alle Feuerwehrkameradinnen und -kameraden für ihr großes ehrenamtliches Engagement, durch das sie praktisch jeden dritten Tag im Einsatz seien. Er wisse es zu schätzen, dass auf die Feuerwehr im Katastrophenfall absoluter Verlass sei. Dies habe sich beim Hochwasser Ende Mai/Anfang Juni 2024 gezeigt, bei dem durch den vorbildlichen Einsatz der Feuerwehr noch größerer Schaden habe abgewendet werden können. Auch die Bevölkerung habe dieses Engagement honoriert, als bei der spontan über Social Media ins Leben gerufenen Aufräumaktion so viele Helfer vor Ort gewesen seien, dass in kürzester Zeit die Arbeit erledigt gewesen sei. Er sei sich sicher, so Bürkle, dass jeder in die Feuerwehr und ihre Ausstattung investierte Euro gut investiertes Geld sei.

In seinem Rückblick berichtete der Ochsenhauser Kommandant Torsten Koch über 243 Einsätze, zu denen die Feuerwehr im Jahr 2024 gerufen worden war. Von den Einsätzen waren 180 technische Hilfeleistungen, 14 Brandeinsätze, 36 Fehlalarme und zwölf Brandwachen. Zufrieden blickte Torsten Koch auch auf den Mitgliederstand der Ochsenhauser Abteilung. Insgesamt könne er auf eine Mannschaftsstärke von 155 Feuerwehrangehörigen bauen, so der Kommandant. Um für die Einsätze gerüstet zu sein, waren laut Kommandant Koch zahlreiche Proben notwendig. Aber auch für die Brandschutzerziehung oder die Aufklärung der Bevölkerung oder Brandwachen standen die Feuerwehrkameraden zur Verfügung. Er bedankte sich bei allen, die sich bei der Feuerwehr in irgendeiner Weise engagierten, egal an welcher Stelle. Ebenso dankte er der Stadtverwaltung und Kreisbrandmeisterin Charlotte Ziller und ihren Mitarbeitern für deren Unterstützung.

Der Mittelbucher Abteilungskommandant Armin Wohnhas berichtete, dass seine Abteilung derzeit 30 aktive Mitglieder umfasse, die im Jahr 2024 zu 17 Einsätzen ausgerückt seien. Schwerpunkt sei dabei die Hilfe beim Hochwasser gewesen. Neben den Proben und Fortbildungen engagierten sich die Mittelbucher Kameraden auch zusammen mit anderen Vereinen bei Gemeinschaftsveranstaltungen in der Gemeinde, berichtete Armin Wohnhas. Besonders stolz sei er auf die 13 Mitglieder der Jugendfeuerwehr, die die Zukunft der Feuerwehr sichern sollten. Ein besonderer Höhepunkt sei die gemeinsame Hauptübung aller Abteilungen in Mittelbuch gewesen, was für die Zusammenarbeit von großer Bedeutung sei.

Für den Reinstetter Abteilungskommandanten Helmut Bock war der Umbau des Reinstetter Feuerwehrgerätehauses wichtigstes Thema im zurückliegenden Jahr. Er freute sich, dass für die 51 aktiven Kameraden und einen Anwärter künftig mehr Platz zur Verfügung stehen soll. Im Jahr 2024 hatte die Reinstetter Feuerwehr einen Brandeinsatz, einen Verkehrsunfall, zwei technische Hilfeleistungen, 15 Unwettereinsätze und eine Sicherheitswache zu bewältigen. Der im Mai geplante Ausflug habe wegen des Hochwassereinsatzes verschoben werden müssen.

Gesamtjugendwart Marcel Stricker berichtete, dass sich Anfang 2024 in Ochsenhausen 23 Jugendliche und in Mittelbuch 13 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr engagierten. Er dankte besonders den Ausbildern, die die Jugendlichen zusätzlich zu ihrem aktiven Dienst anleiteten. Er lobte die Mittelbucher Jugendlichen für deren vorbildlichen Übungsbesuch, der über 90 Prozent liege.

Auch Stefan Prelisauer, Vorstand des Spielmannszugs, sowie der Obmann der Altersabteilung Ochsenhausen, Manfred Patzelt, und der Obmann der Altersabteilung Reinstetten, Josef Moosbrugger, berichteten über zahlreiche Veranstaltungen im zurückliegenden Jahr in ihren Abteilungen.

Beförderungen und Auszeichnungen zahlreicher Feuerwehrangehöriger

Kommandant Koch zeichnete verdiente und langjährige Feuerwehrkameraden aus.

Für 15-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Patrick Ehmele, Dominik Schädler und Florian Baur. Bereits 25 Jahre dabei sind: Christoph Lachenmaier, Alexander Hepp und Stephan Kohler. Und sage und schreibe 40 Jahre Mitglied der Feuerwehr ist Franz Utz.

Für zahlreiche Feuerwehrkameraden standen anschließend Beförderungen an.

Zum Feuerwehrmann wurden befördert:
Jannik App, Moritz Birk, Moritz Frisch, Moritz Eibofner, Constantin Häckler, Yannic Heinz, Benedikt Hermann, Roman Hermann, Luca Knecht, Lukas Schafitel, Max Schafitel, Stefan Schniertshauer, Stefan Schultheiß, Lukas Unsöld, Stefan Wild.

Zum Oberfeuerwehrmann wurden befördert:
Philipp Angele, Florian Baur, Mariano Birti, Alexander Dangel, David Lutz, Michael Mösle, Johannes Wiest

Zum Hauptfeuerwehrmann wurden befördert:
Maurice Krüger, Hans Schafitel, Ralf Schmidberger, Andreas Wohnhas

Zum Löschmeister wurden befördert: Andreas Gerster, Marian Dolderer

Zum Oberlöschmeister wurde befördert: Matthias Hollweck

Ernennung zum Ehrenkommandanten

Eine Überraschung hatte Bürgermeister Philipp Bürkle mitgebracht. Er ernannte den ehemaligen Reinstetter Kommandanten Hans-Peter Wiest zum Ehrenkommandanten.

Besondere Ehrungen durch den Kreisfeuerlöschverband

Der stellvertretende Vorsitzende des Kreisfeuerlöschverbands Biberach, Walter Breimaier, übernahm es, weitere verdiente Feuerwehrkameraden auszuzeichnen. Er zeigte sich beeindruckt von den in den Rechenschaftsberichten genannten Einsatz- und Mitgliederzahlen. Es sei ihm daher eine besondere Freude, einzelne Mitglieder für ihr Engagement auszeichnen zu dürfen.

Die Jugendspange des Kreisfeuerwehrverbands Biberach in Silber erhielt Michael Graf. Die Ehrenspange des Kreisfeuerwehrverbands Biberach in Bronze wurde Armin Wohnhas und Joachim Barth überreicht. Die Ehrenspange des Kreisfeuerwehrverbandes Biberach in Silber ging an Jochen Zell.

Walter Breimaier hatte außerdem noch Ehrenurkunden für 50-jährige Mitgliedschaften im Gepäck. Folgende Mitglieder der Altersabteilungen Mittelbuch und Ochsenhausen wurden damit ausgezeichnet: Josef Schmid, August Bertsch, Josef Hecht und Josef Prelisauer. Zu guter Letzt konnte er den ehemaligen Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Mittelbuch, Hans Mader mit der Ehrenurkunde für 60-jährige Mitgliedschaft ehren.

Infobereich